Sport
Gesundheitsattest für die Ausübung verschiedener Sportarten
25 Euro

Immer mehr Arbeitgeber, Schulen, Sportvereine, Versicherungen usw. verlangen Bestätigungen und Atteste, die die gesundheitliche Eignung für alle erdenklichen Bereiche belegen sollen. Diese Leistungen werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Für die meisten dieser Atteste können wir standardisierte Tauglichkeitsuntersuchungen anbieten. Für die Verrechnung des Arbeitsaufwands zu den erbrachten Leistungen orientierten wir uns aus der österreichweiten Tarifempfehlung der Ärztekammer.
Gesundheitsattest für die Ausübung verschiedener Sportarten
25 Euro
Gesundheitsattest zur Berufsausübung
30 Euro
Ärztliche Bestätigung für Pflegegeldansuchen
15 Euro
Großer Untersuchungsbefund
135 Euro
Bestätigung für Versicherung
20 Euro
Bestätigung zur Vorlage in der Schule
20 Euro
Ein einzelner gemessener Blutdruckwert hat in der Regel wenig Aussagekraft, da der Blutdruck über den Tagesverlauf gewisse Schwankungen aufweist. Vor allem in der Arztpraxis fällt der Blutdruck meist höher aus als zu Hause in Ruhe (“Weisskittelsyndrom”/ “White Dollar Syndrom”).
Bei der 24h-Blutdruckmessung, oder auch Langzeit-Blutdruckmessung, wird über 24 Stunden in regelmäßigen Abständen der Blutdruck gemessen. Die Blutdruckmanschette ist dafür mit einem tragbaren Blutdruckmessgerät verbunden. Aus den gemessenen Werten wird ein Blutdruckprofil erstellt, anhand dessen die Blutdruckeinstellung optimiert werden kann.
Bitte halten Sie mit uns Rücksprache, ob eine Langzeitblutdruckmessung in Ihrem Fall notwendig und sinnvoll ist. Bei Bedarf vereinbaren wir dann einen Termin. Die Anlage des Gerätes erfolgt morgens. Es werden dann bis zum nächsten Tag in regelmäßig Messungen durchgeführt und daraus ein Blutdruckprofil (Symbol-Grafik) erstellt, das als Grundlage für die Therapie dient.
So können unnötige Medikamenten-Verordnungen (durch einmalige hohe Blutdruckwerte bei der Messung in der Ordination) vermieden werden. Ebenso können nächtliche oder abendliche Hochdruckkrisen erkannt und behandelt werden.
Um akute und chronische Herzerkrankungen festzustellen, werden mittels EKG Ihre Herzströme aufgezeichnet.
Mittels Schnelltestgerät sauber und zuverlässig.
Bei chronisch Kranken oder bettlägerigen Patienten sowie in Akutfällen können allgemeinmedizinische Leistungen der Diagnose und Therapie – eingeschränkt – auch direkt am Krankenbett zuhause Hause erfolgen.
Bitte melden Sie den Bedarf eines Hausbesuches spätestens eine 1/2 Stunde vor Ordinationsschluss telefonisch bei uns an.
Neben allen nötigen und vorgeschriebenen Impfungen bieten wir Ihnen auch eine reisemedizinische Beratung an. Impfpass nicht vergessen!
Wenn Sie einen Antrag für einen Kuraufenthalt bzw. Rehabilitationsaufenthalt stellen möchten, bitten wir um Rücksprache in unserer Ordination.
Ein Kuraufenthalt ist eine freiwillige Leistung des Sozialversicherungsträgers, es besteht darauf kein Rechtsanspruch. Für einen Kuraufenthalt ist ein Antrag notwendig, der vom behandelnden Arzt gestellt werden kann. Dafür ist immer eine ausführliche Diagnose notwendig. (siehe Gesundheit.gv.at)
Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation werden den Versicherten bewilligt, wenn ohne diese Maßnahmen in absehbarer Zeit Invalidität (Arbeiter), Berufsunfähigkeit (Angestellte) bzw. Erwerbsunfähigkeit (Gewerbetreibende und Bauern) droht. (siehe Gesundheit.gv.at)
Foto: Dawid Sokołowski via Unsplash
Die Low-Level-Laser Therapie kann als Unterstützung bei Wundheilung und Schmerzlinderung eingesetzt werden, ebenso wirkt sie entzündungshemmend und abschwellend. Durch die Bestrahlung wird der Stoffwechsel der Zellen beeinflusst. In der Zelle werden verschiedene biochemische Vorgänge aktiviert, die der Abwehr der Erkrankung und in der Folge der Heilung dienen.
Neben allgemeinen kurativen Anwendungsmöglichkeiten können auch spezifische Erkrankungen aus Dermatologie, Orthopädie, Sportmedizin, Kinderheilkunde etc. unterstützend begleitet werden.
Die Lasertherapie ist bei ordnungsgemäßer Anwendung absolut nebenwirkungsfrei. Im Gegensatz zB zur Akupunktur führt die Laseranwendung zu keinem Gewebsdefekt (Mikrowunde durch Nadel).
Für diese Leistung verrechnen wir je nach Aufwand ab 10 Euro.
1x pro Jahr, ab 18. Lj, Wohnsitz in Österreich. Bitte vorab Termin vereinbaren.
Der Verbandswechsel ist ein wichtiger Bestandteil der hygienischen Wundversorgung. Insbesondere bei chronischen Wunden kann ein Verbandswechsel durch fachspezifisch geschultes Personal notwendig sein. Ihre Krankenkasse übernimmt dafür weitestgehend die Kosten für die ärztliche, fachärztliche und ggf. stationäre Behandlung, die Durchführung der Verbandwechsel zu Hause durch einen ambulanten Pflegedienst und für die notwendigen Verband- und Hilfsmittel. Sie erhalten bei uns ein Rezepte für die benötigten Verbandmittel sowie bei Bedarf unsere fachliche Beratung und Unterstützung beim Wundversorgungsmanagement.
Bei den Verordnungen von Leistungen und Produkten sind wir an das Wirtschaftlichkeitsgebot gebunden – die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Daher sind einzelne Therapien erst nach individueller Genehmigung erstattungsfähig oder müssen – wenn sie nicht zum Leistungskatalog der Krankenkasse gehören – durch die Patienten selbst finanziert werden.